Leider funktionieren die Fotogalerien nur mit aktiviertem Javascript.
Die Ursprünge der Burg Dreiborn gehen wahrscheinlich auf eine Burganlage zurück, die bereits 1100-1200 existierte. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1334. Mit 530 Höhenmetern ist die Anlage die höchstgelegene Wasserburg im Rheinland. Die ältesten Teile der heutigen Burg, der Eckturm im Südwesten und Teile der Mauern der Vorburg, stammen aus dem 16. Jahrhundert. Das Wohnhaus der Hauptburg entstand bei einer Erweiterung der Burg in den Jahren 1680-1695. Die Burg ist heute in Privatbesitz.
QUELLEN: Wikipedia, dreiborner-hochflaeche.de, hammer-eifel.de
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Dreiborn, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Dreiborn (6.04.2019, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Burg Dreiborn | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Barock | URSPRUNG: | wahrscheinlich 1100-1200 |
ADRESSE: | Kirchstraße, 53937 Schleiden | BAUZEIT: | vor 1334, 1680-1695 erweitert |
GPS: | 50.547087, 6.418001 | BESICHTIGUNG: | nein, Privatbesitz |
ZUSTAND: | teilweise erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Schloss Eicks in Mechernich ist ein spätbarockes Wasserschloss. Erste urkundliche Erwähnungen stammen aus dem Jahr 1344. Die Wasserburg wurde 1365 teilweise zerstört. Die heute noch erhaltene
Anlage stammt aus dem Jahr 1680. Sie ist seit über 500 Jahren im Besitz der Familie von Syberg. Das Schloss kann für Veranstaltungen gebucht werden.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Eicks, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Eicks (7.10.2020, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Schloss Eicks | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Spätbarock | URSPRUNG: | 14. Jhdt. |
ADRESSE: | Burgstraße 7, 53894 Mechernich | BAUZEIT: | 1680 |
GPS: | 50.624029, 6.620797 | BESICHTIGUNG: | nein, buchbar für Veranstaltungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Burg Satzvey ist eine Wasserburg in Satzvey in der Eifel. Ihre Ursprünge gehen auf eine Hofanlage aus dem 12. Jahrhundert zurück. Die Burg wurde zwischen 1396 und 1406 auf zwei Inseln
errichtet. Das Torhaus mit den Doppeltürmen entstand im 15. Jahrhundert. Über 300 Jahre blieb die mittelalterliche Burg nahezu unverändert. Sie wurde Ende des 19. Jahrhunderts umfangreich
renoviert und erweitert. Nachdem die Wasserburg Jahrhundert ohne größere kriegsbedingte Schäden überstanden hatte, wurde sie im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und musste nach dem Krieg
umfassend repariert werden. Burg Satzvey gilt heute als eine der am besten erhaltenen Wasserburgen des Rheinlandes. Das Burggelände ist offen für Besichtigungen. Führungen durch das Innere
der Burg können gebucht werden.
QUELLEN: burgsatzvey.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Satzvey, NRW, Burgen Eifel
FOTO: Burg Satzvey (21.04.2018, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Burg Satzvey | WEBSITE: | burgsatzvey.de |
TYP: | Wasserburg, Gotik | URSPRUNG: | 12. Jhdt. |
ADRESSE: | An der Burg 3, 53894 Mechernich | BAUZEIT: | 1396-1406 |
GPS: | 50.619894, 6.706734 | BESICHTIGUNG: | nur im Rahmen von Führungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |
Um 1170 erlangte der Ministerial Werner aus Kerpen von Friedrich Barbarossa das Lehen für das königliche Hofgut zu Echtz (Aix) bei Düren. Werner ließ gegen Ende des 12. Jahrhunderts auf einer Rodung an der Stelle des heutigen Schlosses Merode einen Sitz anlegen. Der Name Merode leitet sich aus dem Wort "Rodung" ab. Über das Gutshaus aus dem 12. Jhdt. ist heute nichts überliefert. 1263 wurde Castrum Merode (Burg Merode) erstmals urkundlich erwähnt. Die Anlage wurde im 13. und 14. Jahrhundert zu einer Festung ausgebaut. Im 17. Jahrhundert ließ der Feldmarschall Johann Philipp Eugen das Schloss in seine heutige Struktur umbauen.
Anfang des 20. Jahrhunderts folgten weitere größere Umbauten. 1944 wurde das Schloss bei einem Bombenangriff der Alliierten schwer beschädigt. Nach dem 2. Weltkrieg ließ der Fürst von Merode Teile des Schlosses wieder aufbauen. Die Restaurationsmaßnahmen zogen sich bis in die 1990er Jahre.
Ein verheerender Brand zerstörte 2000 das wiederaufgebaute Schloss. Große Teile der Bausubstanz und der Inneneinrichtung aus dem 17. Jhdt vielen den Flammen zum Opfer. Im selben Jahr wurde der Förderverein Schloss Merode gegründet, mit dessen Hilfe der Wiederaufbau zügig begonnen werden konnte. Die Baumaßnahmen dauern bis heute an. Schloss Merode befindet sich in Privatbesitz von Charles-Louis Prinz von Merode. Seit 2009 findet alljährlich im Innenhof des Schlosses ein Weihnachtsmarkt statt.
QUELLEN: schlossmerode.de, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Merode, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Merode (27.02.2022, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Schloss Merode | WEBSITE: | schlossmerode.de |
TYP: | Wasserschloss, Renaissance | URSPRUNG: | 1174 |
ADRESSE: | Kreuzherrenstraße 1, 52379 Langerwehe | BAUZEIT: | vor 1263, Anfang 18. Jhdt ausgebaut |
GPS: | 50.799292, 6.387760 | BESICHTIGUNG: | nein |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | privat |
Der Vorläufer von Schloss Burgau war eine Motte aus dem Jahr 1100. Schloss Burgau wurde Anfang des 14. Jahrhunderts von den Grafen von Heinsberg errichtet und als Lehen an Wilhelm von Burgau vergeben. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1313. 1475 ging das Schloss in den Besitz der Familie von Elmpt über. 1551 wurde der charakteristische Erker am Südturm gebaut. 1675 ließ Daniel von Elmpt das Schloss renovieren. Um 1730 wurde die Burg zu einem dreiflügeligen Barockschloss umgebaut. Um 1900 gelangte die Gräfin von Keyserlingk in den Besitz des Schlosses. Die Familie zog 1915 nach Westpreußen. Das Schloss wurde danach nicht mehr bewohnt. 1917 erwarb die Stadt Düren das Schloss. Sie ließ die Anlage in den 1920er Jahren als Ausflugsziel umgestalten.
Im Zweiten Weltkrieg wurde Schloss Burgau stark beschädigt und verfiel in den Folgejahren. In den 1970er Jahren wurde eine Bürgerinitiative zur Rettung der Anlage ins Leben gerufen. Mit Spenden der Bevölkerung und einer größeren Investition der Stadt Düren wurde das Schloss bis 1991 umfassend restauriert. Schloss Burgau ist heute eine Touristenattraktion. Die Räumlichkeiten werden von vielen Vereinen für ihre Zwecke genutzt.
QUELLEN: dueren-tourismus.info, Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Schloss Burgau, NRW, Schlösser Eifel
FOTO: Schloss Burgau (27.02.2022, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Schloss Burgau | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserschloss, Barock | URSPRUNG: | ca. 1100 (Motte) |
ADRESSE: | Von-Aue-Straße 1, 52355 Düren | BAUZEIT: | vor 1313 |
GPS: | 50.767149, 6.500411 | BESICHTIGUNG: | ja, Öffnungszeiten |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich |
Burg Alsdorf wurde 1150 erstmals als Besitz des Gottfried von Lovenburg (Laufenburg) urkundlich erwähnt. Durch Heirat gelange die Burg 1478 in den Besitz der Familie von Harff. Beginn des 16. Jhdts. ließen die von Harffs die Burg neu bauen. 1503 wurde die neue Schlosskapelle eingeweiht. 1723-1724 wurde die Burg zu einem dreiflügeligen Schloss nach französischem Vorbild umgebaut. 1847 wurde der Westflügel mit Eckturm wegen größerer Schäden am Dach abgerissen. 1890 zerstörte ein Brand die weitläufige Vorburg. Die Burgmauern wurden daraufhin abgerissen, die Wassergräben eingeebnet. 1935 erwarb die Stadt Alsdorf die Burg, die in der Anlage Wohnungen einrichtete. Der Schlosspark wurde öffentlich. In den 1960ern wurde die Burg umfassend renoviert und modernisiert. Die verbliebenen Gebäude der Vorburg wurden 1965 bis auf das Tor abgerissen. Burg Alsdorf wird heute vom Standesamt und der Arbeiterwohlfahrt genutzt. Im Musikpavillon finden regelmäßig Burggartenkonzerte statt.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser in der Eifel und Aachener Region, Burg Alsdorf, NRW, Burgen Aachener Region
FOTO: Burg Alsdorf (27.02.2022, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Burg Alsdorf | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Renaissance/Barock | URSPRUNG: | 1150 |
ADRESSE: | Burgstraße 23, 52477 Alsdorf | BAUZEIT: | 1503, Umbau 18. Jhdt. |
GPS: | 50.878781, 6.161733 | BESICHTIGUNG: | nein, städtische Einrichtungen |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | ja, öffentlich zugänglich |
Burg Obbendorf in Niederzier wurde 1301 als Sitz des Ritters Reinhard von Oppendorp erstmals urkundlich erwähnt. 1604 wurden die Wohngebäude neu eingerichtet, der Torturm für Wohnzwecke umgebaut. Ab ca. 1850 wurde die Burg als landwirtschaftlicher Betrieb genutzt. 1907 kamen weitere Stallungen hinzu. 1995 wurde die Hofanlage umfassend renoviert. Die ehemalige Burg wird heute als Hotel-Restaurant genutzt.
QUELLEN: Wikipedia
TAGS: Architekturfotografie, Burgen und Schlösser, Burg Obbendorf, NRW, Burgen Aachener Region
FOTO: Burg Obbendorf (27.02.2022, Der Landgraph) © Christian Twehues
NAME: | Burg Obbendorf | WEBSITE: | - |
TYP: | Wasserburg, Barock | URSPRUNG: | 1301 |
ADRESSE: | Burg Obbendorf, 52382 Niederzier | BAUZEIT: | 1604 |
GPS: | 50.896522, 6.445135 | BESICHTIGUNG: | nein, Hotel |
ZUSTAND: | erhalten | PARKANLAGE: | nein |